meine Politik

Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt sind die drei liberalen Grundwerte. Freiheit bedeutet auch Verantwortung für das eigene Handeln und die Gemeinschaft zu übernehmen. Der Gemeinsinn verbindet und bildet Solidarität - freiwilliges Engagement ist dabei selbstverständlich. Fortschritt hilft uns beim Vorantreiben von Innovationen, dies garantiert uns unseren Wohlstand und Unabhängigkeit.

 Du kannst deiner Verantwortung von morgen nicht entkommen, wenn du sie heute ignorierst“ 
Abraham Lincoln, ehem. Amerikanischer Präsident

 

Meine Ämter


  • 2015-2019 Rechnungskommission Stadt Willisau
  • seit 2019 Controllingkommission Stadt Willisau
  • seit 2021 Parteileitung FDP Willisau

Was zeichnet mich als liberale Politikerin aus?

Jede Bürgerin, jeder Bürger soll die Wahl haben, das Leben selbst zu gestalten. Für mich stehen Chancenvielfalt und Wahlfreiheit an oberster Stelle - sie sind der Grundstein für eine offene, liberale und positive Zukunft für unseren Kanton Luzern. Damit wir Chancenvielfalt und Wahlfreiheit in allen Bereichen (Wirtschaft, Familienleben, Bildung, Gesundheit...) erreichen, müssen wir geeignete Rahmenbedingungen schaffen, Fehlanreize und Verbote beseitigen. Der Kanton Luzern soll ein verlässlicher Partner für die Wirtschaft, Gemeinden, Organisationen, Vereine und Privatpersonen sein. Dafür setzte ich mich ein - mit Herz, Kopf und Begeisterung.

Welche Themen sind mir ein persönliches Anliegen?

 

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Jede Familie soll in der Wahl ihres Familienmodells und der für sie passenden Kinderbetreuung frei sein. Dafür sind gute und geeignete Rahmenbedingungen nötig. Berufstätigkeit soll sich lohnen. Selbstverständlich müssen die Kosten für den Kanton in Bezug auf die Kinderbetreuung unter Kontrolle sein.

 

Flexible und vielseitige Arbeitsmodelle

Unternehmen sollen bei der Gestaltung von flexiblen und vielseitigen Arbeitsmodellen und Arbeitsstrukturen unterstützt und nicht durch regulatorische Hindernisse und zu viel Bürokratie gebremst werden. Moderne und flexible Arbeitsmodelle und Arbeitsstrukturen garantieren den Firmen eine hohe Attraktivität als Arbeitgeber und stärken so den Kanton Luzern insgesamt als attraktiven Wirtschaftsstandort. So wirken wir dem  Fach- und Arbeitskräftemangel und der Herausforderung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie entgegen.

 

Schul- und Berufsbildung stärken

Qualitativ hochstehende Schulen ermöglichen eine Chancengleichheit. Leider gibt es gegenüber der Berufsbildung nach wie vor eine geringe Wertschätzung und die Verakademisierung ist in vollem Gang. Diese gilt es zu stoppen. Die Chancengleichheit im Schul- und Bildungswesen ist zentral und ermöglicht den sozialen Aufstieg. Die Durchlässlichkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung muss erhalten bleiben und ausgebaut werden. So sind alle Karrierewege für alle offen und soziale Ungleichheiten werden vermindert. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Kosten im sozialen Bereich sowie auf den Fach- und Arbeitskräftemangel aus.

 

Fortschrittliche und wirkungsvolle Klimapolitik

Die Klimapolitik soll fortschrittlich und wirkungsvoll sein. Die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft ist zentral. Innovationen sollen gefördert werden. Anstatt Verbote sollen Grundlagen geschaffen werden, die es Firmen wie auch Privatpersonen ermöglichen, einfach und effizient Verantwortung zu übernehmen. Auch hier gilt es, regulatorische Hindernisse abzubauen und Vorschriften so schlank wie möglich zu halten.